 Patenschaft anfragen
|
Chorbogenwand „Die heiligen Bischöfe“ € 1.000 Gruppe heiliger Päpste, Bischöfe, Äbte, die schwer zu identifizieren sind (ev. Dominikus als Abt im schwarz-weißen Dominikanergewand).
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Chorbogenwand „Patriarch und Nonne“ € 1.000 Gruppe Heiliger im Himmel mit einer Nonne im Ordens-Habit
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Chorbogenwand „Das Laster des Zorns“ € 1.000 Ein tierischer Teufel führt in einem Schubkarren zwei Personen in die Hölle wegen des Lasters des Zorns. Die vordere Figur mit dem Haarkranz (Tonsur) ist ein Priester oder Mönch.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Chorbogenwand „Der Höllenfürst“ € 1.000 Vermutlich Luzifer, der zwischen weiteren Verdammten thront.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Chorbogenwand „Auf zum Gericht“ € 1.000 Wiederauferstandene, die zum Jüngsten Gericht gehen von einem Engel angewiesen.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Chorbogenwand „Der Neidige“ € 1.000 Nackter, der sich dem Laster des Neids hingab, und auf den ein gefräßiger Raubfisch wartet.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Nördliches Langhaus Bereich D € 1.500 Christus vor Kaiphas
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Nördliches Langhaus Bereich E € 1.500 Geißelung und Dornenkrönung
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Nördliches Langhaus Bereich F € 1.500 Kreuztragung
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Südliches Langhaus Bereich B2 € 1.750 Das geheimnisvolle Bild
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Südliches Langhaus Bereich C € 1.750 Unter dem großen Fresko in der Alten Kirche ist die ganze Sippe des „ehrwürdigen und fürnehmen“ Thomas Walser dargestellt, dem Stifter des Bildes. Vor allem bei den Frauen haben viele ein kleines Kreuz über dem Kopf als Zeichen dafür, dass sie nicht mehr am Leben sind. Vermutlich haben die meisten dieser Frauen eine Geburt nicht überlebt. Damals war eine Geburt noch eine riskante Sache. Sie lebten im Bewusstsein der Vergänglichkeit, aber auch im tiefen Glauben, dass mit dem Tod nicht alles aus ist.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Seiteneingang Bereich A € 1.500 Drei Soldaten
Kreuzigungsszene?
Auferstehung am Grab?
Die knienden Stifter des Bildes
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Nordwand Ostseite Bereich C € 500
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Nordwand Ostseite Bereich E € 500
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Nordwand Ostseite Bereich F € 500
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Bartholomäus € 1.000 Bartholomäus, im Johannesevangelium wird er Nathanael genannt, stammte aus Galiläa und war einer der ersten Jünger Jesu. Sein Attribut ist das Messer, mit dem man ihm bei seinem Martyrium die Haut abgezogen habe.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Kirchenvater Hieronymus
€ 2.250 Der hl. Hieronymus ist typisch als Büßer dargestellt vor Kreuz und Totenkopf. Seine Attribute Löwe und Kardinalshut sind ebenfalls mit dabei.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Kirchenvater Gregor der Große € 2.250 Der hl. Gregor war Papst und ist auch als solcher dargestellt mit Tiara und Papstkreuz (drei Querbalken). Er gilt als der Verfasser des Gregorianischen Chorals und hat deshalb Buch und Schreibfeder in den Händen. Der Hl. Geist links oben deutet die göttliche Inspiration des Gregorianischen Chorals an.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Kirchenvater Augustinus
€ 2.250 Der hl. Augustinus ist dargestellt als Bischof (von Hippo) mit Mitra und Bischofsstab. Unverkennbar ist er durch sein Symbol, dem flammenden Herz, das für seine feurige Gottesliebe steht.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Kirchenvater Ambrosius
€ 2.250 Der hl. Ambrosius ist dargestellt als Bischof (von Mailand) mit Mitra und Bischofstab in Hintergrund. Beschäftigt ist er mit Notenbüchern, da er als der Erfinder des Ambrosianischen Gesangs gilt, der noch älter ist als der Gregorianische.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Antonius der Große (der Einsiedler)
€ 2.250 Der hl. Antonius von Ägypten ist dargestellt in einer groben Kutte, mit langem Bart und einem Buch in der Hand. Das Buch (oder Notenheft) ist für den Einsiedler eher ungewöhnlich. Den Patron für Schweine und Kleinvieh soll lange Zeit in der ägyptischen Wüste ein Schwein begleitet haben, weshalb er im bairischen Sprachraum auch als „Sautoni“ bezeichnet wird.
 |

|
 Patenschaft anfragen
|
Baustein € 100 Der Schlussstein in der Apsis zeigt den Hl. Ulrich |

|